INU-Modell
Integral-Nachhaltige Unternehmensentwicklung (INU)
Von der egozentrischen zur globalen Sicht
Basierend auf der Integralen Theorie hat Entwicklung eine Richtung – und zwar vom Einfachen zum Komplexen, von einer egozentrischen Sicht zu einer global-universellen Sicht. Je größer unternehmerischer Wahrnehmungsraum und Verantwortungsbereich sind, umso mehr Aspekte des Umfelds werden integriert. Kooperation, Nachhaltigkeit und Innovationskraft wachsen.

INU-Modell: Charakteristika Integral-Nachhaltiger Unternehmen
- Unternehmen als Stamm (Animistisches Unternehmen):
 Durch Rituale geprägt, erdverbunden
- Impulsives Unternehmen (Imperialistisches Unternehmen):
 Markteroberung im steht im Vordergrund, Macht und Erfolg um jeden Preis
- Loyales Unternehmen:
 Hierarchisch, Zugehörigkeit ist wichtig, regelorientiert, traditionsbewusst, auf (technische) Effizienz ausgerichtet
- Strategisches Unternehmen:
 Gewinnmaximierung und Erfolg am Markt sind die Maximen, Performer, starkes Konkurrenzdenken
- Netzwerkendes Unternehmen (Soziales Netzwerk):
 Nachhaltiges Wirtschaften über die gesamte Supply-Chain, Sinn in der Arbeit, Teamdenken, Kooperationen mit Geschäftspartnern
- Generativ-evolutionäres Unternehmen (Generatives Gefüge):
 Innovatives und ko-kreatives Wirtschaften, Stiften von Gemeinwohl und Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Die Positionierung Ihres Unternehmens nach dem INU-Modell im Rahmen von Workshops oder mittels einer INU Hotspot-Analyse ermöglicht Ihnen eine ganzheitliche Schau auf Ihr Unternehmen. Kulturelle und strukturelle Entwicklungspfade werden detailliert bewertet.
als erster Schritt zu verbesserter Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens

 



